Kategorien-Archiv Tischtennis

Tischtennisschläger

Viele Tischtennisspieler haben einen, irgendwie braucht auch jeder einen… Sonst kann man ja nicht Tischtennis spielen. Doch welche Schlägerarten gibt es den? Wo ist so der Unterschied? Oder wichtiger, welchen brauch ich?

Tischtennis-Shops vor Ort

Neben den Online-Händlern gibt es vor Ort auch die Möglichkeit einen Schläger zu kaufen.

Achtung: Ich rate davon ab bei Sportgeschäften einen sog. „Fertigschläger“ zu kaufen. „Fertigschläger sind Schläger bei denen die Beläge schon am Schläger angebracht sind. Diese Schläger eigenen sich sehr gut für Freizeit und Hobby Tischtennis, jedoch weniger bzw. gar nicht für Vereinssport-Tischtennis. Daher bitte eher einen richtigen Schläger bei den Online-Shops oder bei einem Laden vor Ort kaufen.

Tischtennisladen in Regenstauf

derTTshop GmbH
Masurenweg 4a
93128 Regenstauf
https://derttshop.de/

Aktuelle Öffnungszeiten (Stand: 04.11.2023):
Di. 15:00 – 19:00 Uhr
Fr. 15:00 – 19:00 Uhr

Tischtennisladen in Regensburg

Butterfly Store Regensburg
Theodor-Storm-Straße 5A
93051 Regensburg
https://de.butterfly.tt/butterfly_stores

Aktuelle Öffnungszeiten (Stand: 04.11.2023):
Di. 10:00 – 12:30 Uhr
Do. 16:00 – 19:00 Uhr
Sa. 10:00 – 13:30 Uhr

Schnuppertraining? Welcher Schläger?

Für ein Schnuppertraining bzw. für ein paar Trainingseinheiten kann man i. d. R. einen Schläger beim Trainer ausleihen. Entschließt man sich dann beim Tischtennissport zu bleiben, sollte man sich jedoch seinen eigenen Schläger besorgen bei einem richtigen Tischtennis-Shop.

Gerne kann man seinen eigenen Schläger auch mitnehmen, falls man einen hat. Jedoch sind die meisten Hobbyschläger nicht für den Vereinssport-Tischtennis geeignet. Beispielsweise sind die Beläge „glatt“ und nicht mehr griffig genug um die Schläge nach der Schlagtechnik auszuführen. Falls hier ein Trainer vor Ort ist, wird dieser dann dir einen Schläger ausleihen, damit du beim Schnuppertraining gleich die Schläge richtig üben kannst.

Welcher Schläger ist der richtige für mich? (+ Schlägervorschlag Anfänger)

Dies ist ein Mysterium 😀
Wie du gleich lesen wirst, gibt es viele verschiedene Zusammenstellmöglichkeiten. In der Regel muss man mindestens das „Holz“ also den Schläger in der Hand gehalten haben um die Griffform festzulegen. Bei der Wahl der richtigen Belägen berät im Tischtennisladen dann der Verkäufer, sodass man für den Anfang gute Beläge bekommt. Wird mann dann besser und besser, oder man ist mit den Belägen  unzufrieden, kann man diese dann mit dem Schläger ohne Probleme tauschen. Somit ist das Holz etwas, was man länger haben wird. Außer man machts kaputt 😀

In diesem Beitrag werden wohl Neulinge sich informieren, die mit Tischtennis gerade anfangen. Neulinge im Tischtennis benötigen viel Kontrolle und dafür brauchen sie ein gewisses „Feedback“ vom Ball um so den Schlag zu spüren. Für Neulinge im Tischtennis kann mal folgendes sagen:

  • Holzgriff: Damit die Hand immer schön zu den Belägen rauf rutscht und man so in die Schlägerhaltung unbemerkt gedrängt wird, wird Anfängern die Griffform „konkav“ vorgeschlagen. Da nicht jeder gleich ist, sollte der Jugendliche bzw. der Anfänger die Hölzer anfassen. Sagt er hier „ja ist gut“ oder „ich weiß nicht, passt schon“ dann ist die Griffform OK. Andernfalls sollte man vielleicht andere ausprobieren.
  • Holz: „ALL“round wird hier immer vorgeschlagen, da der Anfänger hier am meisten vom Ball spürt. Die Hand bekommt also was mit bei Ballkontakt und so kann man sich darauf anpassen. (Punkt: „Ballgefühl“). Diese Holzart wurde auch beim Trainerlehrgang vorgeschlagen.
  • Beläge: Auch hier guckt man Beläge zu bekommen mit viel Kontrolle.
    Marke TIBHAR z. B. Tibar Rapid, Schwammstärke 2,0mm oder für die wo schon sicherer sind 2,1mm (=max) (ca. 35..40€ pro Belag)
    Marke ANDRO z. B. Rasanter R42, Schwammstärke 2,0mm (Belag von Trainerlehrgang vorgeschlagen aber mit 1,7mm Schwammstärke, ist mir aber zu langsam) (ca. 50..55€ pro Belag)
    Marke BUTTERFLY z. B. Roundell Soft, Schwammstärke 2,0mm oder für komplette Tischtennisneulinge dann 1,9mm (ca. 35..40€ pro Belag)

Meine Lieblinge, die lieber bisschen schneller sind und der Neuling muss einfach die Technik lernen…

  1. von BUTTERFLY (kann nur bei butterfly store erworben werden)
    ALLround Holz „Andrzey Grubba“ mit Griffform „konkav“ https://de.butterfly.tt/andrzej-grubba.html
    Beläge Vorhand wie Rückhand: Roundell Soft 2,1mm Schwammdicke https://de.butterfly.tt/roundell-soft.html
    Kosten ca: 40€ Holz + 2×35€ Beläge = 110€
  2. von TIBHAR und DONIC
    ALLround Holz „DONIC Applegreen“ mit Griffform „konkav“ https://derttshop.de/hoelzer/allround/2173/donic-appelgren-allplay-senso-v1?c=26
    Beläge Vorhand wie Rückhand: Tibhar Rapid mit maximaler Schwammstärke https://derttshop.de/belaege/noppen-innen/1183/tibhar-rapid
    Kosten ca: 35€ Holz + 2×37€ Beläge = 109€

Schläger-Parameter Erklärung

Holz-Griffform

Hier gibt es

  1. „gerade“
  2. „Anatomisch“ (hat n Bauch in der Mitte)
  3. „Konkav“ (schaut aus wie ein Kegel)
  4. „Konisch“

Von 1 -> 4 sinkt der lockere Halt. Man kann weniger umgreifen wenn man z. B. von Vorhand auf Rückhand wechselt und dabei gerne den Schläger anders hält. Daher ist „Konkav“ für Anfänger / Jügendliche gut, da hier der Schlägersitz / -haltung noch eingeübt werden muss.

Genauere Erklärungen findet ihr z. B. hier: https://www.tt-spin.de/alles-im-griff-griffformen-im-tischtennis/

Holz-Typ

Neben der Griffform kann man noch die Eigenschaft des Holzschlägers charakterisieren. Hier gibt es folgende Begriffe:

  1. Def-
  2. Def
  3. Def+
     
  4. All-
  5. All
  6. All+
     
  7. Off-
  8. Off
  9. Off+

Def = Defensiv -> Schläger macht i.d.R. Ball langsamer. Ist also für die wo viel verteidigen.
All = Allround -> ist nicht Dev und nicht Off, ist die goldene Mitte, man spürt hier sehr gut den Ball und somit ist das gut für Anfänger.
Off = Offensiv -> ist ein Schläger der schnell ist und somit für Angriffsspieler ist. Da das Holz dicker ist spürt man weniger den Ball, hat weniger Ballkontaktzeit und somit weniger Kontrolle. Ist eher nicht gut für Anfänger.

Dabei sinkt von 1 -> 9 die Vibration des schlägers, dafür wird er aber schneller und i.d.R. auch das Holz schwerer. da nämlich mehr Holz bzw. dichteres verwendet wird.

Für Anfänger die noch nicht wissen wie sie spielen ist die goldene Mitte also die beste Wahl. Ich würde somit zu „All“ raten und die wo schon mehr Gefühl haben und nicht komplett verteigigen dann „Off-„.

Eine genauere Beschreibung findet man z. B. hier: http://tischtennis-db.de/tischtennisschlaeger/tischtennisschlaeger-allround-offensiv-defensiv

Beläge

Es gibt viele verschiedene Beläge und Hersteller. Daher sollte man sich hier beraten lassen. Ich persönlich bin jetzt bei Butterfly Tenergy 05 gelandet nachdem ich lang den Tibhar Rapid gespielt habe.

Somit müssen die besseren Spieler sich wirklich beraten lassen or rumprobieren welcher ihnen vielleicht besser liegt. Für Anfänger kann ich folgende Beläge aufzählen:

  • Marke BUTTERFLY
    Roundell
    Roundell Soft (hier mehr Kontrolle)
    Sriver FX (hat auch viel Kontrolle ist aber langsamer als Roundell, eher für passivere Spieler)
    Rozena (für sehr gute Spieler! Nicht für Anfänger da der Belag sehr schnell ist)
  • Marke TIBHAR
    Rapid
    Rapid Soft (ermöglicht mehr Kontrolle, ich persönlich mag aber Rapid eher, da bisschen schneller)
  • Marke ANDRO
    Ransanter R42 (wurde im Trainerlehrgang aufgezählt)
  • Marke ????
    Andere Beläge weiß ich jetzt nicht. Daher gerne auch beraten lassen.

Das sind eigentlich so Standardbeläge wo man nicht viel falsch machen kann.

Allgemeines: Wie unterscheiden sich die Beläge?

Zum einen wird unterschieden, ob „Noppen“ außen oder innen sind. Also ohne Schmarn, es gibt Beläge wo so Erhebungen nach außen haben (Noppen außen).

  1. Außennoppen = man sieht und spürt die Noppen mit der Hand
  2. Innennoppen Belag glatt = Belag ist nicht griffig und somit kann man keinen Spin (Drehung) in den Ball bringen. Ist für defensive Spieler die das Spiel des Gegners stören möchten.
  3. Innennoppen = Standardbelag – griffiger glatter Belag ist außen, dieser sollte für Anfänger und Vereinssportler verwendet werden um die Technik vom Tischtennis erlernen zu können.

Die Außennoppen kennt man vielleicht viel auch vom Hobbybereich. Aber auch Profi-Spieler verwenden solche Noppen ab und zu da diese besondere Eigenschaften haben. Für Anfänger rate ich aber komplett ab von diesen Belägen und würde die Innennoppen die nicht glatt sind raten. Mit denen kann man schön angreifen und viel Drehung in den Ball bringen.

Ansonsten bei „Innennoppen“ also bei den normalen Belägen unterscheiden sich die Marken oder auch die Beläge innerhalb einer Marke bzgl. der Gummibeschaffenheit. Dazu weiß ich aber selber nicht viel. Ich weiß halt welche mir gepasst haben bzw. hab halt rumprobiert.

Der Nächste Parameter wo sich die Beläge unterscheiden ist die Schwammdicke.
„Je dicker/größer der Schwamm, desto mehr Spin und Geschwindigkeit“
„Je weicher der Schwamm (Schwammhärte) desto mehr Kontrolle und Spin und weniger Speed“

Näheres ist z. B. hier beschrieben: https://www.tt-test.de/tischtennis-belaege-unterschiede/

Saisonauftag der 1. Herren geglückt!

In der Verbandsliga Süd-Ost hat die erste Mannschaft des TB/ASV Regenstauf einen überzeugenden 7-3 Heimsieg eingefahren. In den Eingangsdoppeln teilte man sich die Punkte, Seibot/Joch fanden nicht ins Spiel und mussten gegen Rinderer/Zisler eine 0-3-Niederlage hinnehmen. Gramm/Wocheslander harmonierten bei ihrem Debüt gut und siegten in vier Durchgängen gegen Datzmann/Stern. Im vorderen Paar gewann Petr Seibot klar in drei Durchgängen gegen Raffael Zisler, Christian Joch bot eine überzeugende Leistung gegen Jonas Rinderer, konnte jedoch zwei Matchbälle im fünften Satz nicht verwerten und unterlag noch mit 14-12. Im hinteren Paar zeigte Gregor Gramm seine Klasse und siegte deutlich in drei Durchgängen gegen Franz Stern, Robert Wocheslander wusste auch zu überzeugen, egalisierte einen 1-2 Satz-Rückstand gegen Manuel Datzmann und siegte im Entscheidungssatz. Petr Seibot überzeugte vollends bei seinem Drei-Satz-Erfolg gegen Jonas Rinderer, Christian Joch unterlag in vier Durchgängen. Gregor Gramm hatte auch gegen Manuel Datzmann bei seinem Sieg in drei Sätzen wenig Mühe, ebenso wie Robert Wocheslander gegen Franz Stern.

Wir haben den Saisonstart gut gemeistert, das gibt uns Sicherheit, resümiert Mannschaftsführer Gregor Gramm die Partie.

Autor: Friedrich Binder

Regenstauf mit neuem Schwung in die Saison 24/25

Die Tischtennisabteilung des TB/ASV Regenstauf geht personell mit etwas verändertem Gesicht in die neue Saison 2024/25. Nach dem bitteren Abstieg der ersten Herrenmannschaft aus der Verbandsoberliga, haben Simon Ahmadi (kehrte zu seinem Heimatverein TV Etterzhausen zurück,) und Abhishek Hosamath (FC Miltach) den Verein verlassen. Andreas Dinauer legt aus beruflichen und familiären Gründen eine Pause ein. Abteilungsleiter Hans-Jürgen Brandl ist es gelungen die Spitzenspieler Petr Seibot und Christian Joch für eine weitere Saison zu gewinnen. Neben ihnen wird Mannschaftsführer Gregor Gramm und der talentierte Cornelius Ried die Mannschaft bilden. Zum Saisonstart empfängt man am Samstag 17.00 Uhr den Aufsteiger aus Ruhmannsfelden in der Turnhalle am Stadion. Bei den Hausherren stehen mit Ausnahme von Cornelius Ried alle Stammkräfte zur Verfügung, für ihn wird Robert Wocheslander ins Team rotieren. Wir wollen zuhause gegen den Aufsteiger doppelt punkten, um positiv in die Saison zu starten, so Mannschaftsführer Gregor Gramm. Da Petr Seibot und Christian Joch (A-Trainer-Lizenz-Ausbildung) nicht immer eingesetzt werden können, werden die ambitionierten Ergänzungsspieler Wocheslander, Brandl und Miethaner öfters zum Einsatz kommen. In der stark besetzten Verbandsliga Süd-Ost will man einen gesicherten Mittelfeldplatz erzielen. Die Gäste aus Niederbayern können im vorderen Paarkreuz den amtierenden Deutschen Meister U 15 Jonas Rinderer aufbieten. Da sein Bruder Fabian noch an einer Verletzung laboriert, wird Raffael Zisler, der vom Verbandsoberligisten TV Vilshofen wieder zurückkehrte, im vorderen Paar agieren. Im hinteren Paar werden Manuel Datzmann und Bernd Urban zum Einsatz kommen.

Die zweite Mannschaft tritt nach ihrem Aufstieg in die Landesliga Süd-Ost mit Teamkapitän Friedrich Binder, Fabian Brandl und den Neuzugängen Robert Wocheslander (ehemals TV Schierling) und Manuel Miethaner (TTV Beratzhausen) an. Die hochmotivierte und trainingsfleißige Truppe will den Klassenerhalt realisieren. Durch den furiosen Endspurt in der letzten Saison gelang der dritten Herrenmannschaft noch der Klassenerhalt in der Bezirksliga, die Mannschaft um Mannschaftsführer Patrick Kotal ist nahezu unverändert, man möchte im Mittelfeld zum Abschluss der Saison landen. Die vierte Mannschaft realisierte durch eine verlustpunktfreite Rückrunde und dem Erfolg in den Entscheidungsspielen den Aufstieg in die Bezirksklasse A, hier ist der Klassenerhalt das erklärte Ziel sein, ebenso wie bei den fünften Herren in der Bezirksklasse C.

Durch die engagierten Trainer Stefan Maier und Moritz Kellner hat die Qualität und Intensität im Jugend- und Erwachsenentraining zugenommen, zusammen mit den idealen Hallenbedingungen kann man einen zielorientierten Trainingsbetrieb anbieten. Ein fester Stamm von etwa zehn Jugendlichen hat sich etabliert, es wird wieder eine Jugendmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen, ein Teil hat auch schon an Turnierwettbewerben teilgenommen.

Die Abteilungsführung unter der Leitung von Hans-Jürgen Brandl blickt positiv auf die Saison 2024/25.

Autor: Friedrich Binder

Vereinsmeisterschaft 2024 der Jugendabteilung

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft der Jugendabteilung im Tischtennis fand mit insgesamt 14 Teilnehmern statt und erwies sich als spannendes sportliches Event. Die jungen Talente zeigten ihr Können und kämpften mit großem Engagement um den Titel.

Im Finale standen sich Arian Meindl und Louis Fleischmann gegenüber. Das Match war ein echter Krimi und wurde erst im entscheidenden fünften Satz entschieden. Mit einem knappen 3:2-Sieg konnte sich Arian Meindl letztlich durchsetzen und den ersten Platz sichern. Louis Fleischmann zeigte ebenfalls eine beeindruckende Leistung und belegte verdient den zweiten Platz.

Die beiden Drittplatzierten, Leonard Reimgen und Anton Kiendl, komplettierten das Siegerpodest und sorgten ebenfalls für spannende Spiele und großartige Momente während des Turniers.

Oberpfälzer TT-Team holt nach Meisterschaft auch Bayerischen Pokal 23/24

Die zweite Mannschaft des TB/ASV Regenstauf hat nach dem Titel in der Bezirksoberliga Süd und dem verbundenen Aufstieg in die Landesliga am Sonntag den Bayerischen Pokal in der Bezirksliga geholt, und sich somit für die Deutsche Meisterschaft vom 09.-12.05.2024 in Schwarzenbek (Schleswig-Holstein) qualifiziert. Mit einem breiten Kader, Simon Ahmadi, den Neuzugängen Cornelius Ried und Fabian Brandl, Daniel Klein und Mannschaftsführer Friedrich Binder startete man neben der DJK SB Regensburg, dem TV Schierling und der DJK Germania Neumarkt als Meisterschaftsaspirant in die Saison. In der Vorrunde musste man lediglich gegen die DJK SB Regensburg einen Punkt abgeben und  beendete die Halbserie mit 17-1 Punkten an der Tabellenspitze. Dies hatte auch den Grund, da man sich mit der Verpflichtung von Abhishek Hosamath zur Mitte der Runde nochmals verstärken konnte und sich als wahrer Glücksgriff erwies, sowie Edeljoker Thomas Heigl bei seinen Einsätzen vollends überzeugte. Die Rückrunde absolvierte man sehr souverän und mit neun Siegen beendete man die Saison mit 35-1 Punkten und mit deutlichem Abstand auf den Tabellenzweiten aus Schierling.   

Die Qualifikation zur Deutschen Pokalmeisterschaft führte über den Bezirksentscheid, wo man in der Aufstellung Abhishek Hosamath, Cornelius Ried, Fabian Brandl, Daniel Klein und Friedrich Binder die Konkurrenten aus Lam (4-2) und Woffenbach (4-0) in Schach hielt. Beim Verbandsbereichsentscheid traf man auf die Sieger aus Niederbayern (TTF Garham), Oberbayern Nord, (DJK Schönfeld) und Oberbayern Ost (SV Gendorf Burgkirchen). Mit souveränen Siegen mit 4-1 gegen Schönfeld und Burgkirchen, sowie einen 4-0 Erfolg gegen Garham konnte man auch diese Hürde überspringen. Die vier qualifizierten Teams der Bayerischen Meisterschaft waren alle auf Augenhöhe. Die Spiele gegen den 1.FC Bayreuth, TSV Karlsfeld und TSV Gräfelfing gewann man alle denkbar knapp mit 4-3, mitentscheidend waren die zwei Doppelerfolge von Brandl/Ried.  Wir haben in entscheidenden Situationen die nötige Ruhe bewahrt und hatten auch nötige Quäntchen Glück auf unserer Seite, so „Oldie“ Friedrich Binder. Beim Verbandsbereichs- sowie beim Verbandsentscheid wurden die Spieler Abhishek Hosamath, Cornelius Ried, Fabian Brandl und Friedrich Binder eingesetzt, letzterer konnte sich  bei allen drei Turnieren schadlos halten und blieb ohne Einzelniederlage.  

Abteilungsleiter Hans-Jürgen Brandl sprach vom größten Erfolg in der Vereinsgeschichte, die komplette Abteilung und der Verein sei stolz auf das Team und wünscht bei der Deutschen Meisterschaft viel Erfolg. 

Author: Binder Friedrich

Ergebnisbericht TB/ASV Regenstauf vs. TTV Vilshofen Vorrunde Saison 23/24

In der Verbandsoberliga Süd der Herren trennte sich der TB/ASV Regenstauf mit dem Tabellennachbarn aus Vilshofen 5-5 Unentschieden und rangiert nun mit 5-11 Punkten weiter auf einem Abstiegsplatz. Man verpasste dadurch eine weitere Chance sich in der Tabelle weiter nach oben zu orientieren. Man startete verheißungsvoll in die Partie, die Doppelpaarungen Seibot/Dinauer und Joch/Gramm funktionierten dieses Mal sehr gut und siegten jeweils mit 3-0. Im Spitzenpaarkreuz konnte der überzeugende Petr Seibot mit einem glatten Erfolg in drei Sätzen zur 3-0 nachlegen, Christian Joch musste hingegen die Überlegenheit von Martin Pytlik anerkennen. Im hinteren Paar teilte man sich die Punkte, Gregor Gramm siegte in drei Sätzen gegen Gregor Graw, Andreas Dinauer unterlag Jonas Sempert in drei Durchgängen. Im Spitzenspiel zeigte Petr Seibot seine ganze Klasse und gewann souverän gegen Martin Ptylik. Die knappe Fünf-Satz-Niederlage von Christian Joch war der Knackpunkt der Partie, denn im hinteren Paar musste Gregor Gramm nach drei Sätzen Jonas Sempert zum Sieg gratulieren, und auch Andreas Dinauer unterlag im Entscheidungssatz gegen Gregor Graw.

Wir waren dem Sieg näher als die Gäste, was auch das Satzverhältnis von 19-15 zu Gunsten von uns unterstreicht, resümiert Mannschaftsführer Gregor Gramm die Partie. Wir müssen jetzt nächsten Samstag gegen Bad Höhenstadt punkten, um nicht den Anschluss auf die Nichtabstiegsplätz zu verlieren.

Autor: Friedrich Binder

Vorbericht DJK Bad Höhenstadt vs TB/ASV Regenstauf Vorrunde Saison 23/24

In der Verbandsoberliga Süd der Herren tritt der TB/ASV Regenstauf am Samstag (14.00 Uhr) beim Aufsteiger Bad Höhenstadt an. Die Gastgeber aus Niederbayern rangieren mit dem gleichen Punkteverhältnis von 5-11 aufgrund des besseren Spielverhältnis auf dem achten Tabellenplatz, einen Platz über den Gästen. Es ist ein richtungsweisendes Spiel wobei das Motto „verlieren verboten“ gilt. Im Spitzenpaarkreuz erhofft man sich aufgrund der bestechenden Form von Petr Seibot und Christian Joch ein leichtes Übergewicht. Das hintere Paar, aufgestellt mit Gregor Gramm und Friedrich Binder will man ausgeglichen gestalten. Mit einem Erfolg aus den Eingangsdoppeln will man zwei Punkte entführen um den Anschluss auf die Nichtabstiegsränge zu bewahren.

Wir erwarten ein Spiel auf Augenhöhe, die Tagesform wird entscheiden, prognostiziert Mannschaftsführer Gregor Gramm die Partie

Autor: Friedrich Binder